
Gründung. An seinem 59. Geburtstag, nur einen Monat später, dem 22. Mai 1872, wurde auf dem Grünen Hügel nördlich von Bayreuth der Grundstein zu seinem eigenen Theater, dem Festspielhaus, gelegt. Damit hat er sich endlich vom großstädtischen Repertoire-Theater befreien können, an dem er immer wieder verzweifelt war. Das Richtfest wird am 2. August 1873 mit Feuerwerk und Volksfest begangen. Jeder Quadratmeter kostete umgerechnet fast genau 1000 Euro. Dabei ist der im Mai 1882 fertig gestellte Königsbau (Vorbau in der Fassadenmitte) noch gar nicht mitgerechnet. Die ersten Festspiele beginnen am 13. August 1876 mit "Rheingold".
Doch der Traum Wagners ist noch keineswegs gesichert. Der Bau des Festspielhauses gerät schon 1874 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ins Stocken. Als dann noch das Münchner Hofsekretariat die Übernahme einer finanziellen Garantie für Bayreuth ablehnt, steht das Unternehmen vor dem Aus. Am 25. Januar 1874 fasst König Ludwig II. jedoch den Entschluss, Richard Wagner zu helfen. Und so wird am 20. Februar ein Kreditvertrag zwischen dem "Verwaltungsrat der Bühnenfestspiele" und dem Münchener Hofsekretariat geschlossen, mit dem die Finanzierung vorerst gesichert ist.
Ludwig II. Es mutet merkwürdig an. Wagner hatte immer nach einem adeligen Gönner Ausschau gehalten, der ein, nein sein Theater finanzieren könnte. Schon 1850 im Züricher Exil hatte Wagner ein Festspielhaus "angedacht". An seinen späteren Schwiegervater Franz Liszt - dessen Tochter hatte er eben erst bei deren Hochzeitsreise kennen gelernt - schreibt er am 20. November 1851: "Die Aufführung meiner Nibelungendramen muss an einem großen Feste stattfinden, welches vielleicht eigens zum Zwecke eben dieser Aufführung zu veranstalten ist. Sie muss dann an drei aufeinander folgenden Tagen vor sich gehen, an deren Vorabende das einleitende Vorspiel gegeben wird."



Links:
10. Juni: Verrücktes Bayernland
Bayreuther Festspiele
Richard Wagner Werkstatt
Richard Wagners Antisemitismus. Jahrhundertgenie im Zwielicht. Eine Korrektur.
Anhören: Hochzeitsmarsch aus Lohengrin (arranged for piano or organ and edited by Pierre Gouin)
Richard Wagner als Vorläufer der Nazis?
[Erwähnte Kalendertage in diesem Beitrag: 22. April 1849, 22. April 1872, 2. August 1873, 13. August 1876, 25. Januar 1874, 20. November 1851, 1. Februar 1962, 4. Mai 1864, 31. August 1857, 13. August 1876, 31. März 1878]
10. Juni: Verrücktes Bayernland
Bayreuther Festspiele
Richard Wagner Werkstatt
Richard Wagners Antisemitismus. Jahrhundertgenie im Zwielicht. Eine Korrektur.
Anhören: Hochzeitsmarsch aus Lohengrin (arranged for piano or organ and edited by Pierre Gouin)
Richard Wagner als Vorläufer der Nazis?
[Erwähnte Kalendertage in diesem Beitrag: 22. April 1849, 22. April 1872, 2. August 1873, 13. August 1876, 25. Januar 1874, 20. November 1851, 1. Februar 1962, 4. Mai 1864, 31. August 1857, 13. August 1876, 31. März 1878]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen