
École des Beaux-Arts. Delacroix begann seine malerische Ausbildung im Pariser Atelier von Pierre Narcisse Guérin und besuchte mit siebzehn Jahren die École des Beaux-Arts. Delacroix wurde von den Werken Goyas, Rubens und Veroneses sehr stark beeindruckt und von der Bekanntschaft zu Géricault inspiriert. 1822 wurde sein erstes Hauptwerk, die "Dantebarke", zur Hauptattraktion im Pariser Kunstsalon. Der Ankauf des Gemäldes durch den Staat verschaffte ihm öffentliche Anerkennung. 1824 löste das Gemälde "Gemetzel von Chios" einen Skandal aus, weil es der offiziellen idealisierenden Kunstauffassung Leidenschaft, Dramatik und eine neue Freiheit des Farbausdruckes entgegensetzte.
London. Im Jahre 1825 ging er nach London, wo er sich mit den Werken Lawrences, Gainsboroughs und Turners auseinander setzte, um nach seiner Rückkehr nach Paris zum Hauptvertreter der romantischen Malerei in Frankreich zu werden; dies setzte ihn der Kritik der Klassizisten aus. Es waren auch literarische Werke, wie solche Shakespeares, Sir Walter Scotts, Byrons oder Goethes, die Delacroix anregten.


Links:
Eugène Delacroix - Wikipedia
28.Juli 1830: Auch die Propaganda der Revolution braucht Heilige
[Erwähnte Kalendertage in diesem Beitrag: 26. April 1798, 28.Juli 1830, 13. August 1863]
Eugène Delacroix - Wikipedia
28.Juli 1830: Auch die Propaganda der Revolution braucht Heilige
[Erwähnte Kalendertage in diesem Beitrag: 26. April 1798, 28.Juli 1830, 13. August 1863]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen